Im Januar fand Teil 2 der Fortbildung „Mediation in der Grundschule“
statt. Sie wurde von der Referentin Frau Schuster-Mehlich -vom Kompetenzteam der Stadt Köln beauftragte Moderatorin und zeritifizierte“BMM“-Trainerin- durchgeführt. Mediation ist ein Weg,
Konflikte gewaltarm und selbstverantwortlich zu lösen. Schwerpunktthema des Vormittages war die „Konfliktintervention mit Elementen der Mediation“ im Schulalltag.
Am Ende des Vormittages erhielten die Lehrkräfte eine Aufgabe zur Reflexion des Erarbeiteten. Sie sollten zunächst in Einzelarbeit ein Akrostichon zum Thema Mediation erstellen. Im Plenum wurden
die Ergebnisse vorgestellt und dann zu diesem gemeinschaftlichen Akrostichon zusammengefügt:
Am Nachmittag stand die „Prävention im Konflikt“ nach dem Bensberger Mediations-Modell im Mittelpunkt. Dazu gehörte die Einführung in das Klassentraining zum
Thema „Anders Streiten“.
Fallbeispiele zum Thema „Kommunikation“ wurden in Gruppenarbeit von den Lehrkräften praktisch erarbeitet. Auch das Schlichten verschiedener
Streitsituationen nach dem Modell wurde erprobt. Wir danken Frau Schuster-Mehlich für diese Fortbildung, die hervorragend zu unserm Schulprofil passt: „Das Bensberger
Mediations-Modell
wird getragen von einem Welt- und Menschenbild, das aus dem ethischen Selbstverständnis von Mediation und christlichem Gedankengut erwächst. Das Menschenbild ist geprägt von
Selbstverantwortung, Gewaltlosigkeit und Bereitschaft zum Umdenken.“
(Zitat: http://www.tma-bensberg.de, Januar 2014)